Tüv Nord logo

Webinar KI-Regulierung im Unternehmen

Das Online-Weiterbildung „KI-Regulierung im Unternehmen“ bietet dir praxisnahe Einblicke in rechtliche Aspekte der KI-Nutzung. Es hilft dir, rechtliche Unsicherheiten zu bewältigen und vermittelt Wissen zu Urheberrecht, Datenschutz und Haftungsfragen. Erfahrene Expertinnen und Experten zeigen dir Lösungsansätze für die Einführung von KI-Technologien. Profitiere von der Möglichkeit, deine Fragen zu klären und dich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen.

0,0
0,0 out of 5 stars (based on 0 reviews)
0,0
0,0 out of 5 stars (based on 0 reviews)

Webinar KI-Regulierung im Unternehmen Übersicht

Laptop Icon
Start und Dauer
  • Dauer ca. nicht angegeben.
Laptop Icon
Förderung
  • Nicht näher angegeben. Es könnte bei der Agentur für Arbeit oder beim Arbeitgeber nach einer Förderung gefragt werden.
Laptop Icon
Zielgruppe
  • Zielgruppe: Unternehmensinhaber, Führungskräfte, Freiberufler, Rechtsberater, IT- und Datenschutzbeauftragte.
Laptop Icon
Zulassungsvoraussetzung
  • Internetverbindung mit mind. 6000er-DSL-Leitung. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme über den Internet Explorer nicht möglich ist.
  • Audiofähiges Endgerät (PC oder Laptop) mit Lautsprecher/Kopfhörer, Mikrofon und Webcam.
Laptop Icon
Akkreditierung und Zertifikat
  • Zertifikat: Teilnahmebescheinigung der TÜV NORD Akademie
  • TÜV NORD ist nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditiert, was die Qualität und Vergleichbarkeit ihrer Zertifizierungsverfahren gewährleistet. Zudem ist das TÜV NORD Schulungszentrum AZAV-zertifiziert, was die Förderung von Bildungsangeboten durch die Bundesagentur für Arbeit ermöglicht.
Laptop Icon
Sprache
  • Deutsch

Informationen zur Online-Weiterbildung

Grundlegende Informationen

Im Webinar „KI-Regulierung im Unternehmen“ lernst du, dich durch die komplexe Landschaft der rechtlichen Vorgaben für den geschäftlichen Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz zu navigieren. Angesichts der zunehmenden Verbreitung von KI in Unternehmen und der damit verbundenen Rechtsunsicherheiten bietet diese Weiterbildung praktische Lösungsansätze für häufige Probleme in diesem Bereich.

Die Weiterbildung deckt wichtige Themen wie das Urheberrecht im Kontext von KI, rechtliche Aspekte des Kodierens mit KI, Datenschutzanforderungen und den AI Act sowie seine Auswirkungen ab. So erhältst du einen umfassenden Überblick über die relevanten Rechtsgebiete, die beim Einsatz von KI-gestützter Software entscheidend sind. Erfahrene Anwältinnen und Anwälte für KI-Recht führen dich durch die praktischen Problemstellungen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups und zeigen praxisnahe Wege auf, wie du die umfangreichen rechtlichen Anforderungen bewältigen kannst.

Ein wesentlicher Vorteil dieser Weiterbildung ist die Steigerung deiner Sicherheit im Umgang mit KI und in der Implementierung entsprechender Technologien in deinem Unternehmen. Neben fundiertem Wissen über die Rechtsgrundlagen ermöglicht dir das Webinar, deine individuellen Fragen zu klären und dich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Dies trägt dazu bei, eventuelle rechtliche Unsicherheiten abzubauen und die Einführung von KI in deinem Unternehmen reibungsloser zu gestalten.

Um von dieser Weiterbildung optimal zu profitieren, solltest du Interesse an den rechtlichen Aspekten von Technologie sowie eine Offenheit für die Implementierung von KI in Unternehmensprozessen mitbringen. Die erworbenen Kenntnisse helfen dir nicht nur, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden, sondern auch, die Chancen von KI bestmöglich für dein Unternehmen zu nutzen.

Insgesamt bietet das Webinar eine wertvolle Gelegenheit, vertieftes Verständnis für die rechtlichen Anforderungen an KI im Unternehmenskontext zu erlangen und zugleich Strategien für die praktische Anwendung zu entwickeln. So bist du bestens gerüstet, um die Potenziale von KI als Innovationstreiber in deinem Betrieb sicher und effektiv zu nutzen.

Inhalte:

– Einführung in das KI-Recht
– Urheberrecht und KI
– Rechtliche Aspekte von Coding mit KI
– Datenschutz und KI
– Der AI Act und seine Auswirkungen

Webinar KI-Regulierung im Unternehmen Preise

Preise aktualisiert im May 2025

inkl. USt

559,30 €

  • Praxisnahe Lösungswege zu den Anforderungen an KI-Recht
  •  Überblick über relevante Rechtsgebiete
  •  Sicherheit im Umgang mit KI-gestützter Software
  •  Austausch mit anderen Teilnehmern
  •  Erfahrene Referenten aus dem Bereich KI-Recht

Alternativen

Erfahrungen & Bewertungen

Filtern & Sortieren

0,0
0,0 out of 5 stars (based on 0 reviews)

There are no reviews yet. Be the first one to write one.

Jetzt bewerten!