Online-Kurse mit Bildungsgutschein
Online-Kurse, die mit einem Bildungsgutschein gefördert werden, bieten eine hervorragende Möglichkeit, sich beruflich weiterzuentwickeln oder neu zu orientieren. Der Bildungsgutschein ist ein Förderinstrument der Agentur für Arbeit, das die Kosten für anerkannte Weiterbildungen übernimmt, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Wer kann einen Bildungsgutschein erhalten?
Der Bildungsgutschein richtet sich an Personen, die ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern möchten. Die Förderung zielt darauf ab, eine bestehende Erwerbslosigkeit zu beenden oder eine drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden. Die Zielgruppe umfasst insbesondere:
- Arbeitssuchende
- Angestellte
- Berufsrückkehrer
Unter bestimmten Umständen können auch Selbstständige und Freiberufler einen Bildungsgutschein in Anspruch nehmen.
Was sind Online-Kurse mit Bildungsgutschein?
Online-Kurse, die mit einem Bildungsgutschein gefördert werden, sind Weiterbildungen, die von der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter anerkannt sind und den Vorgaben der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) entsprechen. Diese Kurse können Teil- oder Anpassungsqualifizierungen sowie Umschulungen umfassen.
Die Kosten, die durch den Bildungsgutschein für einen Online-Kurs gedeckt werden können, beinhalten:
- Lehrgangsgebühren
- Erforderliche Lernmittel
- Prüfungsgebühren
Je nach individuellem Fall kann auch die Bereitstellung von Hardware wie PC oder Laptop übernommen werden.
Wie beantrage ich einen Bildungsgutschein?
- Beratungsgespräch: Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer zuständigen Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter. In diesem Gespräch wird geprüft, ob die Voraussetzungen für einen Bildungsgutschein erfüllt sind.
- Kursauswahl: Suchen Sie einen passenden Online-Kurs bei einem AZAV-zertifizierten Bildungsträger. Eine Übersicht zertifizierter Anbieter finden Sie auf Kurslotse.de und in der Mein Now Datenbank.
- Antragstellung: Reichen Sie den Bildungsgutschein bei dem ausgewählten Bildungsträger ein. Dieser füllt ihn aus und sendet ihn an die zuständige Agentur für Arbeit oder das Jobcenter.
- Kursbeginn: Starten Sie Ihre Weiterbildung innerhalb der Gültigkeitsdauer des Bildungsgutscheins, die in der Regel drei Monate beträgt.