Tüv Rheinland Logo

KI-Beauftragter (TÜV)

Die Online-Weiterbildung „KI-Beauftragter (TÜV)“ stattet dich mit dem nötigen Wissen aus, um Künstliche Intelligenz sicher und erfolgreich in Unternehmen einzusetzen. Du lernst, KI-Projekte rechtskonform zu planen, ethisch zu integrieren und als Ansprechperson für KI-Compliance und Risikomanagement zu agieren, sodass du die Automatisierungspotenziale optimal nutzen kannst.

0,0
0,0 out of 5 stars (based on 0 reviews)
0,0
0,0 out of 5 stars (based on 0 reviews)

KI-Beauftragter (TÜV) Übersicht

Laptop Icon
Start und Dauer
  • Dauer ca. 24 Unterrichtseinheiten je 45 Min.
Laptop Icon
Förderung
  • Nicht näher angegeben. Es könnte bei der Agentur für Arbeit oder dem Arbeitgeber nach einer Förderung gefragt werden.
Laptop Icon
Zielgruppe
  • Fachkräfte in Compliance, IT-Sicherheit, Projektmanagement und Digitalisierung für KI-Integration und -Compliance.
Laptop Icon
Zulassungsvoraussetzung
  • Für die Teilnahme am Seminar „KI-Beauftragter (TÜV)“ ist der vorherige Abschluss des Kurses „KI-Koordinator (TÜV)“ und das erfolgreiche Bestehen der zugehörigen Prüfung erforderlich.
Laptop Icon
Akkreditierung und Zertifikat
  • Zertifikat: Zertifikat
  • TÜV Rheinland bietet Online-Weiterbildungen an, die durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) nach ISO/IEC 17024 akkreditiert sind. Dies gewährleistet höchste Anforderungen an Prüfungsverfahren und Standards für Neutralität, Unabhängigkeit, Kompetenz und Nachhaltigkeit.
Laptop Icon
Sprache
  • Deutsch

Informationen zur Online-Weiterbildung

Grundlegende Informationen

Die Weiterbildung zum KI-Beauftragten (TÜV) bietet dir umfassende Kenntnisse, um Künstliche Intelligenz (KI) effektiv und sicher in einem Unternehmen zu implementieren. Dabei steht vor allem die rechtskonforme Planung und Steuerung von KI-Projekten im Vordergrund. Durch die Schulung lernst du, wie du KI-Technologien verantwortungsvoll in dein Unternehmen integrieren kannst und dich als zentrale Ansprechperson für KI-Compliance und Risikomanagement positionierst. Vor dem Kurs sollte die Weiterbildung KI-Koordinator besucht werden.

Ein wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist das Verständnis der rechtlichen Grundlagen und Compliance-Themen im Kontext von KI. Du lernst, welche gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden müssen, um rechtliche Risiken zu minimieren. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf dem Risikomanagement und dem Schutz von Daten in KI-Projekten. So bist du in der Lage, Datenschutzrichtlinien effektiv in deine Projekte zu integrieren.

Projektmanagement und Qualitätssicherung sind weitere zentrale Themen der Weiterbildung. Diese Fähigkeiten helfen dir, KI-Projekte nicht nur erfolgreich zu starten, sondern auch nachhaltig zu steuern. Datenmanagement und -governance sind ebenfalls entscheidend, da ein erfolgreicher Umgang mit Daten die Grundlage innovativer KI-Lösungen bildet.

Auch das Change-Management und die Schulung für die Einführung von KI spielen eine wichtige Rolle. Du lernst, wie man Mitarbeiter auf die Veränderungen durch KI-Projekte vorbereitet und die notwendige Akzeptanz sowie das Verständnis entwickelt. Schließlich hilft dir die Erstellung einer Roadmap zur Skalierung von KI-Projekten, zukünftige Initiativen strategisch zu planen und umzusetzen.

Die Vorteile dieser Weiterbildung sind vielfältig. Du entwickelst dich zu einer gefragten Fachkraft, die in der Lage ist, KI-Projekte sicher und effizient im Unternehmen zu betreuen. Damit eröffnen sich dir neue Karrierechancen und du trägst aktiv zur digitalen Transformation deines Unternehmens bei. Besonders geeignet ist diese Weiterbildung für Interessierte, die eine Affinität zu technischen und rechtlichen Fragestellungen haben und Verantwortung in zukunftsträchtigen Bereichen übernehmen möchten.

Zusammenfassend bietet dir die Weiterbildung zum KI-Beauftragten (TÜV) eine solide Grundlage, um die Herausforderungen und Potenziale der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen erfolgreich zu meistern. Durch die praxisnahe Vermittlung relevanter Kenntnisse und Fähigkeiten wirst du optimal auf die wachsenden Anforderungen in diesem dynamischen Bereich vorbereitet.

Inhalte:

– Rechtliche Grundlagen und Compliance für KI im Unternehmen
– Risikomanagement und Datenschutz in KI-Projekten
– Projektmanagement und Qualitätssicherung für KI-Projekte
– Datenmanagement und -governance in KI-Projekten
– Change-Management und Schulung für die KI-Einführung
– Erstellung einer Roadmap zur Skalierung von KI-Projekten

KI-Beauftragter (TÜV) Preise

Preise aktualisiert im May 2025

Preis Netto

2.470,00 €

  • Verantwortungsvoll und rechtskonform KI einsetzen
  •  Risikomanagement und Datenethik
  •  Operative Umsetzung und Skalierung von KI-Projekten
  •  TÜV-Zertifizierung für Ihre Fachkompetenz

Alternativen

Erfahrungen & Bewertungen

Filtern & Sortieren

0,0
0,0 out of 5 stars (based on 0 reviews)

There are no reviews yet. Be the first one to write one.

Jetzt bewerten!