Haufe Akademie

Digitalisierung in HR

Die Online-Weiterbildung gibt dir alle wichtigen Einblicke in digitale HR-Tools und Technologien wie Generative AI, KI, People Analytics, Chatbots und RPA. Du lernst deren gewinnbringenden Einsatz in der HR-Arbeit kennen und die Bedeutung datenschutzrechtlicher und ethischer Richtlinien. Tausche dich in der Gruppe aus und entdecke Praxisbeispiele, um die digitale HR-Transformation und eine positive Employee Experience in deinem Unternehmen zu fördern.

0,0
0,0 out of 5 stars (based on 0 reviews)
Haufe Akademie Logo
0,0
0,0 out of 5 stars (based on 0 reviews)

Digitalisierung in HR Übersicht

Laptop Icon
Start und Dauer
  • Dauer ca. 2 Tage. Die Dauer kann je nach Modell (Präsenz/ Online) abweichen.
Laptop Icon
Förderung
  • Ein Bildungsurlaub oder ein Weiterbildungsbonus kann bei dem Arbeitgeber beantragt werden
Laptop Icon
Zielgruppe
  • Personalleiter:innen, HR Manager:innen, HR Business Partner:innen, Talent Manager:innen und Learning & Development Manager:innen
Laptop Icon
Zulassungsvoraussetzung
  • Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig.
Laptop Icon
Zertifikat
  • Open Badges - Teilnahmezertifikat
Laptop Icon
Sprache
  • Deutsch

Informationen zur Online-Weiterbildung

Grundlegende Informationen

In der Weiterbildung „Digitalisierung in HR“ erlangen die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis darüber, wie moderne Technologien in der Personalabteilung eingesetzt werden können. Zu den behandelten Technologien gehören Künstliche Intelligenz (KI), People Analytics, Machine Learning und Robotic Process Automation (RPA). Diese Werkzeuge werden entlang der gesamten HR-Wertschöpfungskette eingesetzt, von Recruiting bis hin zur Mitarbeiterbindung, um eine positive Employee Experience zu fördern.

Ein zentraler Aspekt der Weiterbildung ist die Anwendung digitaler HR-Tools. Die Teilnehmer lernen, wie sie Standard-Tools für Active Sourcing, Learning Experience und Performance Management einsetzen können. Spezielle Aufmerksamkeit wird auch auf People Analytics gerichtet, wobei es darum geht, Dashboards zu nutzen und prädiktive Analysen durchzuführen. Chatbots finden ebenfalls Beachtung, sei es im Recruiting oder im Wissensmanagement. Zudem wird der Einsatz von Generative AI, wie ChatGPT und anderen, in praktischen Szenarien erläutert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf rechtlichen und ethischen Fragestellungen. Die Teilnehmer erfahren, welche technischen und organisatorischen Vorkehrungen in Bezug auf Datenschutz und Diskriminierung getroffen werden müssen, um den rechtlichen Rahmenbedingungen gerecht zu werden.

Das Seminar ermöglicht es innovative Digitalisierungsprojekte im eigenen Unternehmen zu identifizieren und realistisch einzuschätzen. Die erlernten Kenntnisse helfen dabei, die Bedeutung von KI, Machine Learning und Prozessautomatisierung in der Personalarbeit besser zu verstehen und klug in Geschäftsentscheidungen einzubinden.

Die Teilnehmer sollten ein Interesse an Technologie und deren Anwendung im HR-Bereich mitbringen, um den vollen Nutzen aus der Weiterbildung zu ziehen. Das gewonnene Wissen hilft den Personalverantwortlichen, sich als strategische Partner in ihren Unternehmen zu positionieren und an den Tisch der Entscheidenden zu kommen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer Open Badges, digitale Teilnahmezertifikate, die als anerkannter Nachweis ihrer neu erworbenen Kompetenzen in der Digitalisierung von HR-Prozessen dienen. Diese Zertifikate sind wertvolle Referenzen für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung in einem zunehmend digitalisierten Arbeitsumfeld.

Inhalte:

– Digitalisierung in HR – Eine Einführung in Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), People Analytics, Machine Learning & Co.
– Der Einsatz digitaler HR-Tools entlang der HR-Wertschöpfungskette von Recruiting bis Retention für eine positive Employee Experience.
– Standard-Tools: Von Active Sourcing über Learning Experience bis Performance Management.
– People Analytics: Von Dashboards über Treiberanalysen bis zu Vorhersagen mit prädiktiven Algorithmen.
– Robotic Process Automation (RPA) im HR: Von Onboarding über Vertragserstellung bis Reporting.
– Chatbots: Von Recruiting & Onboarding über HR & Employee Self Service bis Lernen & Wissensmanagement.
– Generative AI: ChatGPT, Jasper, Bard, Fliki, Opus und Co.
– Rechtliche Vorgaben: Datenschutz & Diskriminierung, technische und organisatorische Vorkehrungen.
– Software-Tools im Überblick: Auswahl geeigneter Anbieter für unterschiedliche Use Cases.
– Webinar: Review, Recht und Ethik (90 Min.)
– Der Blick ins eigene Unternehmen mit neuer Brille: Welche Digitalisierungsprojekte bieten sich an?
– Welche rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen gibt es zu beachten?
– Impulse und Use Cases.
– Erfahrungsaustausch in der Gruppe.

Wer bietet den Kurs an?

Haufe Akademie
0,0
0,0 out of 5 stars (based on 0 reviews)

Die Haufe Akademie bietet dir eine umfassende Online-Weiterbildung mit über 2.500 Themen für deine berufliche Entwicklung. Du profitierst von flexiblen Lernformaten wie E-Learning, Live-Online-Seminaren und Blended Learning. Mit erfahrenen Trainern, praxisnahen Inhalten und innovativen Lernplattformen kannst du deine Fach- und Führungskompetenzen gezielt ausbauen. Die Akademie besteht seit 1978 und bietet dir Teilnahmezertifikate für die angebotenen Seminare.

Haufe Akademie Kontaktinformationen

  • Mail: service@haufe-akademie.de

  • Adresse: Haufe Akademie GmbH & Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg

  • Hilfeseite

Digitalisierung in HR Preise

Preise aktualisiert im February 2025

Live-Online

1490 €

Die Online-Weiterbildung kostet 1490€. Erweitern Sie Ihre Kenntnisse in der Digitalisierung.

  • Trainer:innen-Input
  • Gruppen- und Einzelübungen
  • Best-Practice-Beispiele
  • Arbeitshilfen und Checklisten
  • Diskussion
  • Erfahrungsaustauch
  • Praxisworkshop.

Alternativen

Erfahrungen & Bewertungen

Filtern & Sortieren

0,0
0,0 out of 5 stars (based on 0 reviews)

There are no reviews yet. Be the first one to write one.

Jetzt bewerten!